



Bleistift, Bleistift und nochmals Bleistift, und am Ende viel Aquarell und Farbstift.
John Rawls (1921–2002) war ein US-amerikanischer Philosoph und einer der einflussreichsten Denker der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Als Professor an der Harvard University prägte er mit seinem Hauptwerk A Theory of Justice (1971) die Debatte über soziale Gerechtigkeit nachhaltig. Im Zentrum seiner Theorie steht die Idee des „Schleiers des Nichtwissens“: In einer hypothetischen Ausgangssituation sollen Menschen über die Prinzipien einer gerechten Gesellschaft entscheiden, ohne ihre eigene soziale Stellung, Fähigkeiten oder Interessen zu kennen. So sollen faire und unparteiische Regeln entstehen. Rawls schlägt zwei zentrale Gerechtigkeitsprinzipien vor: gleiche Grundfreiheiten für alle und soziale sowie wirtschaftliche Ungleichheiten nur dann, wenn sie den am schlechtesten Gestellten zugutekommen. Sein Ansatz verbindet Elemente klassischer Vertragstheorien mit modernen liberalen Werten und hat bis heute großen Einfluss auf politische Philosophie, Ethik und die Diskussion über soziale Gerechtigkeit.

Bleistift, Farbstift, Aquarell
Wvz. 5442
Format: 350 x 250 mm
August 2025