50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

William Golding – Herr der Fliegen

Goldings Roman „Herr der Fliegen“ (Lord of the flys), von 1954, war hierzulande lange Jahre ein Standardwerk für den Englischunterricht und erzählt von einer Gruppe von 6 bis 12 jährigen britischen Jungen, die sich nach einem Flugzeugabsturz ihr Dasein auf einer weit entlegenen Südseeinsel selbst organisieren müssen – um überleben zu können. Und dies ohne Erwachsene, ihre Familien, Mütter und Väter, welche ihnen bisher den „richtigen“ Weg gewiesen haben. Und so brechen auch recht schnell offene Konflikte aus, und die Gruppe spaltet sich in zwei Lager: Die einen versuchen, Ordnung und Zivilisation aufrechtzuerhalten, während die anderen sich immer mehr ihren Trieben und der Gewalt hingeben. Die zwei Hauptgruppen von Kindern, die im Laufe der Geschichte gegeneinander antreten: die Gruppe um Ralph und die Gruppe um Jack.

Ralph wird zu Beginn des Romans zum Anführer gewählt und repräsentiert die Ordnung, Zivilisation und den Drang nach Vernunft. Er betont die Notwendigkeit, ein Signalfeuer zu unterhalten, um auf sich aufmerksam zu machen und gerettet zu werden. Sein Instrument und Symbol der Demokratie ist eine Meeresschnecke, die er als Signal-Trompete nutzt um alle Kinder immer mal wieder einzuberufen – um zu diskutieren, zu beraten, wie das Überleben zu organisieren und wie die Ordnung und Disziplin in der Gruppe aufrechtzuerhalten ist. Jack hingegen ist ein charismatischer Anführer, der die Jagd und die Gewalt bevorzugt. Seine Gruppe entwickelt sich mehr und mehr zu einer wilden Horde, die sich dem Tierinstinkt hingibt und barbarisch wird. Jack steht für die dunkleren und primitiveren Aspekte der menschlichen Natur und symbolisiert das Böse und die Gewalt.

Piggy, in der Gruppe von Ralph, ist einer der wichtigsten Charaktere des Romans und wird oft als das rationale und intellektuelle Gewissen der Gruppe beschrieben. Er trägt als einziger der Kinder eine Brille, welche man als Symbol für Wissen und Vernunft verstehen kann, wirkt aber, da übergewichtig und unsportlich, eher schwerfällig. Er wird somit stets von den anderen Kindern gemobbt und missachtet, vor allem von Jack und seinen Anhängern. Seine Fähigkeiten und seine Weisheit werden nicht anerkannt, was letztendlich zu seinem tragischen Schicksal führt, in dem Jack ihn einfach von einer Klippe stürzt. Man entledigt sich schlichtweg der Vernunft, die in einer von Chaos und Gewalt geprägten Umgebung oft übersehen und unterdrückt wird. Das Buch erforscht die Natur des Bösen und die Tendenz des Menschen zur Barbarei, selbst in vermeintlich kindlichen Umgebungen.

Interpretativ betrachtet kann „Herr der Fliegen“ als Allegorie für die menschliche Natur verstanden werden. Golding zeigt, wie die Unterdrückung von Impulsen und Instinkten notwendig ist, um eine funktionierende Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Die Charaktere repräsentieren verschiedene Aspekte der menschlichen Psyche und sozialen Ordnung, wobei die Dynamik zwischen ihnen zeigt, wie leicht die Zivilisation zusammenbrechen kann, wenn diese Kräfte nicht kontrolliert werden.

William Golding, geboren am 19. September 1911 in Cornwall, England, war ein britischer Schriftsteller und Pädagoge. Er studierte Englische Literatur an der Universität Oxford und unterrichtete später an verschiedenen Schulen. Golding diente während des Zweiten Weltkriegs in der Royal Navy und erlebte dort die Grausamkeit des Krieges, was seine spätere Arbeit beeinflusste. „Herr der Fliegen“ war sein erster Roman und gewann sofort große Anerkennung für seine tiefgründige Darstellung der menschlichen Natur. Golding schrieb später viele weitere Romane, die sich oft mit ähnlichen Themen wie Macht, Moral und Zivilisation auseinandersetzten. Er starb am 19. Juni 1993 in Cornwall, England.

Federzeichnung, Farbstift, Aquarell
Wvz. 5366
Format: 205 x 325 mm
März 2024

Share