Um die HD Version des Videos genießen zu können, müssen Sie ihren Player unter Einstellungen entsprechend anpassen. Die Musik, im Hintergrund, ist ein kostenloser, Lizenz- und GEMA freier Download von https://www.musopen.org/music
http://youtu.be/FtkNXR3m3Q4 Um die HD Version des Videos genießen zu können, müssen Sie ihren Player unter Einstellungen entsprechend anpassen. Die Musik, im Hintergrund, ist ein kostenloser, Lizenz- und GEMA freier Download von https://www.musopen.org/music
In Alfred Hitchcocks Psycho erfährt man erst am Ende der Geschichte wer oder „was“ Norman Bates wirklich war. American Psycho dagegen ist in der Ichform, also aus der Sicht Patrick Bateman selber geschrieben. So erfährt der Leser von Anfang an, was Bateman denkt (und bei den eigenen Gedankengängen gibt es eben keine Tabus), wie er…
Read more
1. Oblivion Dieser Film ist ein typisches Endzeit – Science Fiction Epos, rein technisch alleine schon mehr als bildgewaltig, perfekt in Szene gesetzt und zu jeder Zeit sehr unterhaltsam. In der Hauptrolle hier mal wieder, Tom Cruise, der so schlecht als Schauspieler nun auch nicht ist, wie so manche ihm immer wieder unterstellen wollen. Ganz…
Read more
Nein, Patrick Bateman ist kein zweiter Norman Bates, auch wenn die beiden Namen eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, was vielleicht vom Autor auch so gewollt war. Norman Bates (Psycho, Alfred Hitchcock) ist eher der typische Vertreter einer „multiplen“ – Patrik Bateman dagegen, mit einer „narzisstischen“ Persönlichkeitsstörung. Patrick Bateman ist Ende zwanzig und hat im Grunde schon…
Read more
Schon seit Jahren steht dieses ominöse Buch, von mir bisher ungelesen, in meinem Bücheregal. Natürlich habe ich dessen Main Stream Verfilmung/Umsetzung, unter Regie von Marry Harron, schon mehrmals gesehen. In der Hauptrolle dort, ein vortrefflicher Christian Bale. FSK 16! Angesichts des Buches selber, ich muss es leider so formulieren – eher ein Kiddie Film. Ich…
Read more
Über das Dritte Reich und deren schier unmenschlicher Politik, im Inneren, sowie in ihrem expansiven Größenwahn, wurde schon so viel geschrieben und dokumentiert, sodass die nachfolgenden, insbesondere die heutige Generation, angesichts dieser Fülle an beschämenden Fakten zum „Dritten Reich“, entnervt, ja schon fast überfüttert wirkend abwinkt. Was bewegt, und immer noch nachwirkt bis heute –…
Read more
Silvesterabend 1912 – Es ist kurz vor Mitternacht. Ein kleiner schwarzer Junge ballert mit einer scharf geladenen Pistole mehrmals in Richtung des Sternen klaren nächtlichen Himmel über New Orleans. Als die eiligst alarmierte Polizei ihn festnimmt, ist seine Entschuldigung: Er wollte nur das Jahr 1913 entsprechend laut begrüßen. Der Name des allzu kindlichen Silvesterschützen: Louis…
Read more
Bild
„Sich irren und doch seinem Inneren weiter Glauben schenken müssen, das ist der Mensch.“ Gottfried Benn (1886-1956)
Kafka beschreibt seine Felice, in seinen zahlreichen Tagebuch Eintragungen, als groß gewachsene, schlanke, junge Frau, mit straffer, steil aufragender Brust, mit markanten, aber dennoch irgendwie feinen Gesichtszügen. Aber schlank zu sein als Frau – und dann auch noch groß, größer als die meisten Männer zu jener Zeit, galt zu Kafkas Zeiten eher als Äußeres Sinnbild für Verarmung – ja…
Read more