Schöne gut erhaltene Radierung von zwei Platten von 1992. Restblatt/Format: 50 x 70 cm 280€[bigContact form=on]
Schöne gut erhaltene Radierung von zwei Platten von 1988. Restblatt/Format: 50 x 70 cm 280€[bigContact form=on]
Schöne gut erhaltene Radierung von zwei Platten von 1990. Restblatt/Format: 50 x 70 cm 240€
Schöne gut erhaltene Radierung von zwei Platten von 1994. Restblatt/Format: 70 x 50 cm 280€
Schöne gut erhaltene Radierung von zwei Platten von 1990. Restblatt/Format: 70 x 50 cm 280€[bigContact form=on]
„Spießgesellen“ Schöne gut erhaltene Radierung von zwei Platten mit Passepartout von 1990. Restblatt/Format: 70 x 50 cm 280€[bigContact form=on]
Capricho No. 77 Eine Parodie Goyas auf das endlose Gezänk unter greisen Politikern, Gelehrten und Professoren und dergleichen mehr, die zeigt, wie sehr die späten Leidenschaften der einstmals Mächtigen dem Spiel von Kindern oder Komödianten ähneln. Die Wankelmütigkeit der Ansichten führt dazu, dass einer, der noch „[…] gestern die Rolle des Stieres spielte, heute als…
Read more
>>> 2.000 €
In den zwei aufeinander folgenden Caprichos, No. 78 und 79, widmet sich Goya erneut ganz offensichtlich seinem Lieblingsthema, welches in der 80teiligen Radierfolge öfter thematisiert wird als andere – dem verheimlichten und versteckten klösterlichen Treiben. Die sogenannten Prado-Kommentare, zu Goyas Caprichos, die meist eine moderatere Interpretation zur jeweiligen dargestellten Problematik anbieten, sehen in diesen kritisch…
Read more
Zeichnungen von Andreas Noßmann Skulpturen von Tamara Suhr + Peter Hermann Vernissage, am Sonntag, dem 12. Juni Montag, 13. Juni, 15 – 22 Uhr – Open House
Dem vor einem Jahr, unter recht tragischen Umständen in Venedig verstorbenen Brühler Künstler Ekkehard Drefke, und kurzzeitig wohlwollenden Mitstreiter meinerseits, wird in der Christuskirche zu Brühl, am 12.06, um 12 Uhr, eine Gedächtnisausstellung, unter dem dem Thema „Ein Leben aus der Farbe“, zu seinen Ehren eröffnet und bis zum 23.06. ausgerichtet. Ich danke Ekkehard Drefke,…
Read more
Die einzig „wahrhaftige“ Wahrheit liegt wahrscheinlich im Unendlichen; an einem unbestimmbaren Punkt an dem alle, dem Jüngsten Gericht gleich, Rechenschaft ablegen müssen. Diese Zeichnung firmiert bewusst unter dem Titel des dritten Romans von Klaus Mann: „Zum Treffpunkt im Unendlichen“. Klaus Mann, der älteste Sohn des Schöpfers der „Buddenbrooks“ und Nobelpreisträger Thomas Mann, gilt schriftstellerisch wohl…
Read more