Capricho No. 04 Das Thema Kindererziehung beschäftigt die Gemüter schon seit Jahrhunderten und dies bis heute. Und schon immer gingen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander: Von totaler Verwöhnung der Kleinen bis hin zu restriktiven und totalen Reglementierung des alltäglichen Lebens der Heranwachsenden. Die einzig sinnvolle Wahrheit liegt vermutlich auch hier, in der gesunden…
Read more
Zu der am Sonntag beginnenden Ausstellung, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, hat die Düsseldorfer Take Off Galerie ein erstes, kleines Preview der Hängung, auf Ihrer Webseite, Online gestellt. Natürlich können diese einen Besuch, direkt vor Ort, in den Räumlichkeiten der Galerie, nicht wirklich ersetzen – aber es ist zumindest schon einmal ein erster Eindruck,…
Read more
Mittlerweile sind, seit Mitte April diesen Jahres, an die gut 140 kleine Zeichnungen entstanden, die bisher allesamt einen Liebhaber gefunden haben, sich somit schon eine beachtliche Sammlergemeinschaft, in dieser Hinsicht, eingefunden hat. Die Themen, dieses neuen Konzeptes, jene, des alltäglichen Zeichnens, auch wenn nur im allzu kleinen Format, umfassen so bekannte, klassische Themen wie Don Quijote, Das Leben auf…
Read more
Es sind noch einige, an Postkarten Sets, in Sachen „Die 7 Todsünden“, aktuell für 7€ lieferbar: Postkarten Set (in einer Box) mit 7 Postkarten (DIN A6) aus dem Zyklus „Die 7 Todsünden“ und einem kurzem Einleitungstext zum Thema. Enthalten sind Superbia-Hochmut, Avaritia-Geiz, Luxuria-Wollust, Ira-Hass, Invidia-Neid und Acedia-Ignoranz. Siehe auch die Abbildungen der einzelnen Postkarten, des Sets, im…
Read more
Nun, um das mal zu aufzuklären: „Lucifer nails the Book of Truth“ wird eine Gemeinschaftsarbeit mit David Kornowski. Sowas habe ich zuvor noch NIE gemacht. Von daher ist das alles recht spannend. Ich finde seine grafischen Ergänzungen schon recht überzeugend und ich bin mehr als angetan. Da tut sich was … Ich hoffe, wir bekommen…
Read more
Capricho No. 73 Am Beginn der Reihe der Caprichos stehen häufig auch Stellungnahmen Goyas zur Kindeserziehung, aber auch zum schlüpfrigen Mutter-Tochter Verhältnis, bei dem der vorteilsbedachten Mutter nur allzu oft die Rolle der skrupellosen Kupplerin unterstellt wird. Gegen Ende seiner Radierreihe der Caprichos, inmitten seiner dort dominierenden Hexenthematik, greift Goya dieses vermeintlich „häusliche“ Thema wieder…
Read more
>>> Themenseite >>> Vorabkatalog, zum Thema >>> Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Kalender 2016)
Mir ist, eher durch Zufall, diese recht interessante, ca. 59x41cm große, Portraitstudie eines unbekannten Mädchens, von 1954, in die Hände gefallen. Diese Zeichnung hebt sich, wie ich selber finde, deutlich wohltuend ab von dem üblichen, zeitlosen Kitsch in Sachen Kinderportraits, für die gut bürgerliche Stube – verzichtet z.B. auf jegliche, rosige Farbgebung, was dem grafischen Gesamtbild sehr zu Gute…
Read more
Der Hochmut (lat.: arrogantia, superbia), auch die Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz (veraltet: Hoffart, Dünkel), ist eine Haltung, die den Wert und Rang (Standesdünkel) oder die Fähigkeiten der eigenen Person besonders hoch veranschlagt. Der Gegensatz zum Hochmut ist die Demut. Meint man mit „Selbstüberschätzung“ eine Überbewertung eigenen Könnens, so zielen Hochmut und Arroganz auf soziale Distanz. In…
Read more
Die Vorstellung von einem Dasein nach dem Tode, ist so alt wie die Menschheit selber. Der Gedanke, dass nach dem Tode einfach nichts mehr ist, nicht mehr bleibt als die zunehmend verblassende Erinnerung all derer die einen kannten, und selbst diese dann auch noch gänzlich entschwinden wird wenn auch jene das Diesseits verlassen müssen, bereitet…
Read more
Natürlich, in Anlehnung an John Miltons Version des gefallenen Engels, aus „Das verlorene Paradies„, vernagelt hier Luzifer das große, wenn auch nur das rein fiktive „Buch der Wahrheiten“. Aber diese endlosen, zügellosen Wahrheiten, finden ihren Weg, hinaus aus der Zensur, und auch aus dem gegeißeltem Buch heraus. Hier nun, ein paar frühe Eindrücke.
Quelle: www.variationenzugoya.info In dieser gezeichneten Variation, zu einer der düstersten Radierungen Goyas sind zwei Hexen, über einem mit Dämonen bevölkerten Abgrund, im erbitterten Streit. Die zeitgenössischen Kommentare bieten keine letztendliche Aufschlüsselung der Szene. Manche mochten in diesem Thema eine Anspielung auf eine obszöne Handlung erkennen. Der im Prado hierzu vorliegende Kommentar vermerkt dagegen allerdings folgendes:…
Read more
Quelle: www.variationenzugoya.info Die thematische Umsetzung dieser Goya Grafik, aus der 80teiligen Radierreihe der Caprichos, zählt mit zu den einfühlsamsten und gleichsam eindringlichsten Arbeiten des Spaniers und widmet ganz offensichtlich der Einsamkeit sowie dem Leid junger Frauen, welche, wenn nicht gleich auf dem Scheiterhaufen verbrannt, für immer in den Kerkern der spanischen Inquisition verschwanden. In Spanien,…
Read more
… durchgetrocknet, das „Shutter Island“
Quelle: www.nossmann-daily.com