>>> Themenseite >>> Vorabkatalog, zum Thema >>> Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Kalender 2016)
Mir ist, eher durch Zufall, diese recht interessante, ca. 59x41cm große, Portraitstudie eines unbekannten Mädchens, von 1954, in die Hände gefallen. Diese Zeichnung hebt sich, wie ich selber finde, deutlich wohltuend ab von dem üblichen, zeitlosen Kitsch in Sachen Kinderportraits, für die gut bürgerliche Stube – verzichtet z.B. auf jegliche, rosige Farbgebung, was dem grafischen Gesamtbild sehr zu Gute…
Read more
Der Hochmut (lat.: arrogantia, superbia), auch die Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz (veraltet: Hoffart, Dünkel), ist eine Haltung, die den Wert und Rang (Standesdünkel) oder die Fähigkeiten der eigenen Person besonders hoch veranschlagt. Der Gegensatz zum Hochmut ist die Demut. Meint man mit „Selbstüberschätzung“ eine Überbewertung eigenen Könnens, so zielen Hochmut und Arroganz auf soziale Distanz. In…
Read more
Die Vorstellung von einem Dasein nach dem Tode, ist so alt wie die Menschheit selber. Der Gedanke, dass nach dem Tode einfach nichts mehr ist, nicht mehr bleibt als die zunehmend verblassende Erinnerung all derer die einen kannten, und selbst diese dann auch noch gänzlich entschwinden wird wenn auch jene das Diesseits verlassen müssen, bereitet…
Read more
Natürlich, in Anlehnung an John Miltons Version des gefallenen Engels, aus „Das verlorene Paradies„, vernagelt hier Luzifer das große, wenn auch nur das rein fiktive „Buch der Wahrheiten“. Aber diese endlosen, zügellosen Wahrheiten, finden ihren Weg, hinaus aus der Zensur, und auch aus dem gegeißeltem Buch heraus. Hier nun, ein paar frühe Eindrücke.
Quelle: www.variationenzugoya.info In dieser gezeichneten Variation, zu einer der düstersten Radierungen Goyas sind zwei Hexen, über einem mit Dämonen bevölkerten Abgrund, im erbitterten Streit. Die zeitgenössischen Kommentare bieten keine letztendliche Aufschlüsselung der Szene. Manche mochten in diesem Thema eine Anspielung auf eine obszöne Handlung erkennen. Der im Prado hierzu vorliegende Kommentar vermerkt dagegen allerdings folgendes:…
Read more
Quelle: www.variationenzugoya.info Die thematische Umsetzung dieser Goya Grafik, aus der 80teiligen Radierreihe der Caprichos, zählt mit zu den einfühlsamsten und gleichsam eindringlichsten Arbeiten des Spaniers und widmet ganz offensichtlich der Einsamkeit sowie dem Leid junger Frauen, welche, wenn nicht gleich auf dem Scheiterhaufen verbrannt, für immer in den Kerkern der spanischen Inquisition verschwanden. In Spanien,…
Read more
… durchgetrocknet, das „Shutter Island“
Quelle: www.nossmann-daily.com
Quelle: www.nossmann-daily.com
Nach verspäteter, farblicher Weiterverarbeitung sieht der Tolstoi nun ein wenig „reifer“ aus.
Hier zwei, leider nicht veröffentlichte Litho-Entwürfe, von 2011, auf Umdruckpaper. Wer erkennt die Protagonisten?
„Van Gogh is going to paint“ 4,25 x 6,89 inches, lead and colored pencil/water color, 12,5 cm x 17,5 cm, Bleistift/Farbstift/Aquarell … vom 31.07.2015 Quelle: www.nossmann-daily.com
Gleich zwei Arbeiten, aus 2014, mussten nochmals unter das farbliche Messer: Schopenhauer und Tolstoi. Gleich morgen, bei Tageslicht, werden diese Ergebnisse nochmals geprüft …