Ruby Bridges, das afroamerikanische Mädchen im Mittelpunkt von Norman Rockwells Gemälde „The Problem we all live with“ von 1963/64, gilt heute als Ikone der farbigen Bürgerrechtsbewegung. Dieses Bild hat mich schon immer fasziniert, obwohl der „weiße“ Rockwell in seiner Bildwelt eigentlich vor allem das saubere, weiße Amerika humorvoll inszenierte, aber es gibt, wie dieses Bild…
Read more
Baal ist eine faszinierende Figur, die in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten auftaucht. Sein Name stammt ursprünglich aus dem semitischen Sprachraum und bedeutet „Herr“ oder „Meister“. Im alten Nahen Osten war Baal eine wichtige Gottheit, besonders in den kanaanitischen und phönizischen Kulturen. Er wurde als Fruchtbarkeits- und Wettergott verehrt, oft mit Aspekten wie Regen, Donner…
Read more
… und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen, Ihrer Familie, Verwandten und Freunden … Ihr Andreas Noßmann „Im Weihnachtskeller“250 mm x 175 mm, Bleistift, Farbstift, Aquarell | Dvz. 1775November 2024
Die Kreuzzüge, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert stattfanden, waren eine Reihe militärischer Expeditionen, die von christlichen Herrschern und der katholischen Kirche initiiert wurden, um die Kontrolle über heilige Stätten im Nahen Osten, insbesondere Jerusalem, zu erlangen. Dieses komplexe historische Phänomen vereinte religiöse, politische und wirtschaftliche Motivationen und wirft bis heute Fragen zu Ethik,…
Read more
Asmodeus ist ein Dämon, dessen Ursprünge tief in der jüdischen und später christlichen Tradition verwurzelt sind. Seine früheste Erwähnung findet sich im Buch Tobit aus der jüdischen Apokryphenliteratur (ca. 3. Jahrhundert v. Chr.). Dort wird er als ein zerstörerischer Dämon beschrieben, der die sieben Ehemänner der Sara tötet, bevor sie ihre Ehe vollziehen können. Der…
Read more
Das trojanische Pferd gehört zu den bekanntesten Mythen der antiken Welt und hat sich tief in die Kultur und Sprache vieler Völker eingeprägt. Es ist ein Sinnbild für List und Täuschung, das nicht nur in der Literatur, sondern auch in unserer Alltagssprache Verwendung findet. Der Ursprung des Mythos führt uns in die spannende Welt des…
Read more
Die Zeichnung „Schwarzweiß“ zeigt zwei Kinder – eines mit schwarzer und eines mit weißer Hautfarbe – die auf einer heruntergekommenen Treppe sitzen. Die detaillierte Darstellung ihrer abgenutzten Kleidung, der leeren Blicke und der kargen Umgebung vermittelt ein starkes Gefühl von Resignation und Hoffnungslosigkeit. Der Titel der Zeichnung lenkt den Fokus auf den Kontrast zwischen den…
Read more
Die Kluft zwischen Arm und Reich hat ihren Ursprung in den frühesten Kapiteln der Menschheitsgeschichte und ist das Ergebnis eines jahrtausendelangen Prozesses. Diese Spaltung ist tief in die Strukturen sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen eingebettet und hat sich mit jeder bedeutenden Veränderung weiter vertieft. Von den egalitären Gemeinschaften der Jäger und Sammler bis hin zu…
Read more
Toni Morrison, geboren am 18. Februar 1931 in Lorain, Ohio, war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts und die erste afroamerikanische Frau, die den Literaturnobelpreis erhielt. Ihre Werke behandeln zentrale Themen wie Rasse, Identität und die Auswirkungen der Sklaverei. Aufgewachsen als Tochter von Eltern, die während der Great Migration aus dem Süden in den…
Read more
Apollon ist eine der zentralen Gottheiten der griechischen Mythologie und verkörpert viele Aspekte des göttlichen Lebens. Als Sohn des Zeus und der Leto sowie Zwillingsbruder der Artemis gilt er als Gott des Lichts, der Musik, der Dichtkunst, der Weissagung und der Heilkunst. Apollon wird oft als schöner, jugendlicher Mann dargestellt, der eine Lyra hält, ein…
Read more
Heinrich Böll (1917–1985) zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und prägte die Literatur der Nachkriegszeit mit einem kritischen Blick auf die Gesellschaft und einer tiefen Menschlichkeit. 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur, was seine internationale Bedeutung unterstrich. Böll wurde in Köln in einer katholischen Familie geboren und war wie viele seiner…
Read more
François de La Rochefoucauld (1613–1680) war ein französischer Adliger, Schriftsteller und Moralist, der besonders für seine Maximes bekannt ist, eine Sammlung von Aphorismen und Reflexionen über das menschliche Verhalten. Geboren in eine wohlhabende Adelsfamilie in Paris, erlebte La Rochefoucauld die politischen Turbulenzen der Fronde (1648–1653), einem Adelsaufstand gegen den jungen Ludwig XIV., den er aktiv…
Read more
Paul Valéry (1871–1945) war ein bedeutender französischer Dichter, Essayist und Denker, der die Literatur des 20. Jahrhunderts prägte. Geboren in Sète, begann er mit einem Jurastudium, fand jedoch schnell Zugang zur Literatur und zu literarischen Kreisen in Paris, wo er u. a. Stéphane Mallarmé kennenlernte, der ihn stark beeinflusste. Eine existenzielle Krise 1892 veranlasste ihn,…
Read more
Medusa ist eine der bekanntesten Schreckensgestalten der griechischen Mythologie und hat über Jahrhunderte hinweg Künstler und Schriftsteller inspiriert. Diese halb menschliche, halb reptilartige Frau mit einem Haupt voller lebender Schlangen ist in der Kunstgeschichte oft dargestellt worden, darunter Caravaggios berühmtes Gemälde Das Haupt der Medusa, das heute in den Uffizien in Florenz zu sehen ist.…
Read more
Einst erschien die Göttin der Zwietracht, Eris, wieder einmal uneingeladen bei einem Bankett der Götter auf dem Olymp. Sie war nie gern gesehen, denn wo immer sie auftauchte, brachte sie Streit und Zwist unter die Anwesenden. So auch diesmal. Eris warf einen übergroßen goldenen Apfel auf den Tisch, mit der Aufschrift: „Für die Schönste der…
Read more
Die Idee des Trojanischen Pferdes, das entscheidend für den Sieg der Griechen im Trojanischen Krieg wurde, wird in antiken Quellen meist Odysseus zugeschrieben, jedoch war Athene dabei eine wichtige Schutzgöttin und inspirierende Kraft. Es heißt, dass Odysseus diese List entwickelte, inspiriert durch seine Fähigkeit zur Täuschung und strategischen Intelligenz – beides Eigenschaften, die Athene als…
Read more
Der Tod von Achilles ist eine der bekanntesten und tragischsten Geschichten in der griechischen Mythologie, insbesondere in der Erzählung des Trojanischen Krieges. Es gibt jedoch unterschiedliche Versionen dieser Geschichte, da die alten Mythen von verschiedenen Dichtern und Schriftstellern auf unterschiedliche Weise erzählt wurden. Hier ist die am weitesten verbreitete Version: Achilles, der größte griechische Held…
Read more