50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

Kategorie: Caelum et Infernum

Dionysos

Dionysos ist eine der faszinierendsten und komplexesten Figuren der griechischen Mythologie. Er ist der Gott des Weins, des Rausches, der Ekstase, des Theaters und der Fruchtbarkeit. Gleichzeitig verkörpert er den Wahnsinn, die Grenzüberschreitung und die Auflösung von sozialen und individuellen Grenzen. Dionysos gehört zu den jüngsten Göttern des griechischen Pantheons, und seine Herkunft ist sowohl…
Read more

Baal

Baal ist eine faszinierende Figur, die in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten auftaucht. Sein Name stammt ursprünglich aus dem semitischen Sprachraum und bedeutet „Herr“ oder „Meister“. Im alten Nahen Osten war Baal eine wichtige Gottheit, besonders in den kanaanitischen und phönizischen Kulturen. Er wurde als Fruchtbarkeits- und Wettergott verehrt, oft mit Aspekten wie Regen, Donner…
Read more

Im Namen des Kreuzes

Die Kreuzzüge, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert stattfanden, waren eine Reihe militärischer Expeditionen, die von christlichen Herrschern und der katholischen Kirche initiiert wurden, um die Kontrolle über heilige Stätten im Nahen Osten, insbesondere Jerusalem, zu erlangen. Dieses komplexe historische Phänomen vereinte religiöse, politische und wirtschaftliche Motivationen und wirft bis heute Fragen zu Ethik,…
Read more

Asmodeus

Asmodeus ist ein Dämon, dessen Ursprünge tief in der jüdischen und später christlichen Tradition verwurzelt sind. Seine früheste Erwähnung findet sich im Buch Tobit aus der jüdischen Apokryphenliteratur (ca. 3. Jahrhundert v. Chr.). Dort wird er als ein zerstörerischer Dämon beschrieben, der die sieben Ehemänner der Sara tötet, bevor sie ihre Ehe vollziehen können. Der…
Read more

Das trojanische Pferd: Mythos, Ursprung und Bedeutung

Das trojanische Pferd gehört zu den bekanntesten Mythen der antiken Welt und hat sich tief in die Kultur und Sprache vieler Völker eingeprägt. Es ist ein Sinnbild für List und Täuschung, das nicht nur in der Literatur, sondern auch in unserer Alltagssprache Verwendung findet. Der Ursprung des Mythos führt uns in die spannende Welt des…
Read more

Apollon

Apollon ist eine der zentralen Gottheiten der griechischen Mythologie und verkörpert viele Aspekte des göttlichen Lebens. Als Sohn des Zeus und der Leto sowie Zwillingsbruder der Artemis gilt er als Gott des Lichts, der Musik, der Dichtkunst, der Weissagung und der Heilkunst. Apollon wird oft als schöner, jugendlicher Mann dargestellt, der eine Lyra hält, ein…
Read more

Medusa: Schaurig schön und tragische Figur

Medusa ist eine der bekanntesten Schreckensgestalten der griechischen Mythologie und hat über Jahrhunderte hinweg Künstler und Schriftsteller inspiriert. Diese halb menschliche, halb reptilartige Frau mit einem Haupt voller lebender Schlangen ist in der Kunstgeschichte oft dargestellt worden, darunter Caravaggios berühmtes Gemälde Das Haupt der Medusa, das heute in den Uffizien in Florenz zu sehen ist.…
Read more

Helena und Paris: Zündstoff für den Weltenbrand

Einst erschien die Göttin der Zwietracht, Eris, wieder einmal uneingeladen bei einem Bankett der Götter auf dem Olymp. Sie war nie gern gesehen, denn wo immer sie auftauchte, brachte sie Streit und Zwist unter die Anwesenden. So auch diesmal. Eris warf einen übergroßen goldenen Apfel auf den Tisch, mit der Aufschrift: „Für die Schönste der…
Read more

Athene und Odysseus: Die Vision eines hölzernen Pferdes

Die Idee des Trojanischen Pferdes, das entscheidend für den Sieg der Griechen im Trojanischen Krieg wurde, wird in antiken Quellen meist Odysseus zugeschrieben, jedoch war Athene dabei eine wichtige Schutzgöttin und inspirierende Kraft. Es heißt, dass Odysseus diese List entwickelte, inspiriert durch seine Fähigkeit zur Täuschung und strategischen Intelligenz – beides Eigenschaften, die Athene als…
Read more

Fall des Achilles

Der Tod von Achilles ist eine der bekanntesten und tragischsten Geschichten in der griechischen Mythologie, insbesondere in der Erzählung des Trojanischen Krieges. Es gibt jedoch unterschiedliche Versionen dieser Geschichte, da die alten Mythen von verschiedenen Dichtern und Schriftstellern auf unterschiedliche Weise erzählt wurden. Hier ist die am weitesten verbreitete Version: Achilles, der größte griechische Held…
Read more

Achilles in den Straßen Trojas

Achilles ist eine der zentralen Figuren im Trojanischen Krieg, der in Homers Ilias beschrieben wird. Er war neben Ajax und Odysseus einer der größten griechischen Helden und Krieger, bekannt für seine übermenschliche Stärke, seinen Mut und seine beinahe unbesiegbare Natur. Achilles‘ Rolle und Bedeutung im Kampf um Troja sind vielschichtig und dramatisch: 1. Halbgott und…
Read more

Aphrodite: Die Schaumgeborene

Aphrodite hat im Grunde weder Vater noch Mutter, denn sie wurde aus dem Blut und Samen des von Kronos abgeschnittenen und ins Meer geworfenen Gliedes seines Vaters Uranos, des Himmels, geboren. Aus dieser Mischung, dem Blut, dem Samen des Uranos, und dem Salz und der Gischt des Meeres, erhob sie sich in ihrer ganzen jungfräulichen…
Read more

Psyche: Tragik einer Liebe

Die Geschichte von Psyche und Eros ist eine der bekanntesten Liebesgeschichten aus der griechischen Mythologie und erzählt von der komplexen Beziehung zwischen Liebe und Seele (Psyche bedeutet „Seele“, Eros steht für „Liebe“). Ihre Geschichte, die Teil von Apuleius‘ „Metamorphosen“ ist, ist eine tiefgründige Allegorie über das menschliche Streben nach göttlicher Liebe und die Hindernisse, die…
Read more

Gefallen: Die ersten drei Schritte

Mit dem Format 120 x 120 cm habe ich mir da echt was aufgehalst. Die Szene soll einen gefallenen Engel darstellen – „inspiriert“ von dem Film Constantin (2005), in dem Tilda Swinton den Erzengel Gabriel spielt und dabei eben nicht die allseits bekannte wallende Robe trägt, sondern eher ein eindrucksvoll, sie umwickelndes Sammelsurium. Da dieses…
Read more

Kronos: Die List der Rhea

In der griechischen Mythologie spielte Rhea eine zentrale Rolle in der List gegen Kronos, ihren Mann und Bruder. Kronos, ein Titan, hatte aus Angst, von einem seiner Kinder als oberste Gottheit gestürzt zu werden – wie er selbst einst seinen Vater Uranos gestürzt hatte – alle seine Nachkommen direkt nach ihrer Geburt verschlungen. Er wollte…
Read more

Kronos: Die Vermessung der Unendlichkeit

Kronos, in der griechischen Mythologie oft auch als Cronos oder Cronus bekannt, war ein Titan und eine zentrale Figur der Schöpfungsgeschichte. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er seinen Vater Uranos entmachtete und später von seinem eigenen Sohn Zeus gestürzt wurde. Zeus selbst, nachdem er sämtliche Machtkämpfe, Schlachten und Kriege gegen seinen eigenen Vater…
Read more

Satan: Gefangen in der Unterwelt

In John Miltons „Das verlorene Paradies“ (1667) nimmt Satan eine zentrale und komplexe Rolle ein. Er ist zunächst der Anführer der rebellischen Engel, die sich gegen Gott auflehnen. Nach seiner Niederlage und dem Sturz in die Hölle entwickelt Satan sich zu einer tragischen Figur, die für ihre Freiheit kämpft, aber zugleich tief von Hochmut und…
Read more

Homer: Der Dichter, der den Untergang Trojas beschrieb

Homer gilt als einer der größten Dichter der Antike und wird als Schöpfer der Ilias und der Odyssee verehrt, zwei Epen, die die abendländische Literatur maßgeblich beeinflusst haben. Über sein Leben ist nur wenig bekannt, und es bleibt ungewiss, ob er eine historische Person war oder eine symbolische Figur für die Tradition griechischer Dichter. Man…
Read more