50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

Autor: Andreas Noßmann

Auf Augenhöhe

Hier nun die zweite Zeichnung für den Kalisto Tierpark in Kamp-Lintfort. Der Titel der Zeichnung, „Auf Augenhöhe“, beschreibt vermutlich recht gut den Kernansatz einer solchen Einrichtung, welche vor allem den Kindern eine möglichst spielerische Begegnung und Umgang mit Tieren – ein Anfassen, das Füttern und vielleicht sogar das Hegen und Pflegen in Eigenverantwortung ermöglichen möchte…
Read more

Die Welt da draußen

„Die Welt da draußen“ ist eine erste, von zwei bis drei geplanten Zeichnungen für den Kalisto Tierpark, welcher aus der einstigen Landesgartenschau in Kamp-Lintfort hervorging und nun zu einer selbständigen, autark geführten Einrichtung herangewachsen ist. Zeichnungen zum Kernthema dieses Freizeitparks, in dem vor allem Kindern spielerisch die Begegnung mit Tieren erfahren können, ist natürlich nicht…
Read more

Gesund ins neue Jahr

In diesem Jahr, zum Abschluss, mal etwas gesünderes in Sachen Bildmotive, die, wie ich hoffe, auch ein wenig mehr Farbe in diese derzeit etwas allzu trüben Tage bringen können. Kommen Sie gut ins neue Jahr und auch wenn Sie es sich in den letzten Monaten vermutlich schon mehrfach als gut gemeinte Mahnung mit auf den…
Read more

Ewige Liebe

In jungen Jahren war ich natürlich auch von einer unsinnigen Eitelkeit gequält, die mir noch leidvoll in Erinnerung ist. Denn nichts und nie wollte mir etwas von der Stange passen. Tendenziell war ich eben immer viel zu groß und auch zu pummelig für mein Alter und die Füße recht früh mehr als ausgewachsen. Somit gab…
Read more

Wenn am Ende selbst ein Schuster nicht mehr weiter weiß

Schuhe für die Allgemeinheit, für die Massen und deren Alltag, sind heute, dank Deichmann & Co., zunehmend zu einem billigem Wegwerfprodukt mutiert, welches zu reparieren sich kaum noch lohnt. Und somit ist auch der Beruf des Schusters auch eines jener Handwerkskünste, welches zunehmend zu verschwinden droht. Schuhe waren aber auch schon immer, und dies bis…
Read more

Zum Nikolaus, die kleine Maus

Auch wenn der heutige 6. Dezember im gesamten Christentum gebräuchlich in Gedenken an Nikolaus von Myra (ca. 270 – 350 n.Chr.) begangen wird, so hat unsere heutige Vorstellung von seiner Figur (wie auch meine neue Abbildung hier) nur noch wenig mit dem eigentlichen Priester und Abt von einst zu tun, sondern wurde vor allen durch…
Read more

Professor Kantorek

Die Figur des Klassenlehrers, die des Professors Kantoreks ist im Roman Im Westen nicht Neues von Erich Maria Remarque zwar nur eine Randfigur, aber einer der wichtigsten überhaupt. Denn er ist im Grunde die Reinkarnation des Mephistopheles, die des hemmungslosen Verführers, welcher an der Spitze eines schon seit Jahrhunderten existierenden Verführungsmechanismus steht und gewissenlos seines…
Read more

In der Stunde des schwarzen Schwans

Ich bin eigentlich überhaupt kein Freund des Balletts, aber Tschaikowskis Musik zum Schwanensee zählt für mich zu einer der schönsten und anrührensten Musikstücke des 19ten Jhdt. überhaupt. Noch heute gilt dessen Aufführung, in Sachen Ballett, als absolutes Muss für jedes klassische Theater, als Maßstab für höchste Anforderungen in Sachen Tanz. Das Libretto des Balletts, um…
Read more

Hochzeitsschuh der Marie Antoinette

Sie avancierte einst in Frankreich zur absoluten Hassfigur und war, neben ihrem Gatten Ludwig dem 16ten, dem damaligen König von Frankreich, mit eines der prominentesten Opfer der französischen Revolution, die unter der Guillotine ihr Leben lassen mussten, ihren Kopf verloren. Ironischerweise hatte ihr technikaffiner Gatte selber noch zuvor an der Optimierung dieser neuen Tötungsmaschine mitgearbeitet,…
Read more

Die ausgetretenen Stiefel des Meisters

Nun endlich einmal ein „ernsthaftes“ Paar Schuhe nach so vielen Tretern, rein der puren Anekdote verpflichtet, welche ich selber auch gerne, etwas zu abschätzig vielleicht, als allzu kurzweiligen Klamauk abtue. Doch Schuhe ernsthaft, plötzlich gänzlich ohne eben jene optisch, offensichtlichen Anspielungen auf irgendwas oder irgendwen – ja was bleibt denn dann? Der reine Blick auf…
Read more

Orson Welles – Othello

Schon einige Tage zuvor gab es ein Orson Welles Portrait von mir und somit habe ich natürlich auch schon ausführlich über diesen großen Regisseur und Schauspieler berichtet. So kann ich an dieser Stelle darauf verzichten, erneut auf ihn selber, auf das gänzlich Besondere seines Schaffens einzugehen. Hinsichtlich der Umsetzung zu Orson Welles gab es allerdings…
Read more

Orson Welles – Der Titan

Das Hörspiel Krieg der Welten, 1938 (n. H.G. Wells), in dem von einer Invasion Außerirdischer erzählt und welches so real im Radio übertragen wurde, sodass es sogar zu einer landesweiten Hysterie und Panik kam, machte dessen Autor Orson Welles schlagartig in Hollywood hoffähig. Sein erster abendfüllender Kinofilm Citizen Kane, von 1942, schrieb dann auch somit…
Read more

Sean Connery

Als d e r Mister Bond, James Bond, der erste und vielleicht auch glaubwürdigste Darsteller in dieser Rolle am Wochenende verstarb, dachte ich nur – mal wieder einer weniger, der mich die ganze Jungend über begleitet hat. Und dabei wirken gerade die ersten Bondfilme, mit denen Sean Connery von heute auf morgen Berühmtheit erlangte, im…
Read more

Paul Bäumer

Paul Bäumer ist die Hauptfigur in Erich Maria Remarques weltbekanntem, aber in bestimmten Kreisen auch heute immer noch unliebsamen Roman Im Westen nichts Neues. Und Paul Bäumer ist eben im Grunde Remarque selber, der hier die selbst durchschrittene Hölle des ersten Weltkrieges, an der Westfront, durch seinen frei erfundenen Protagonisten Paul mehr als eindringlich und…
Read more

Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen

Der Bildtitel dieser Zeichnung ist nicht nur eine eindringliche Mahnung an die Welt, sondern auch ein weltberühmtes Zitat, welches vor allem durch das Intro des Anti-Kriegsfilms Black Hawk Down (2001) zusätzliche, weltweite Verbreitung fand und angeblich von dem großen Philosophen Platon stammt – aber eben nur angeblich. Wollte ich doch eigentlich an dieser Stelle auf…
Read more

Charlie Chaplin – Erster Weltstar des Kinos

Charlie Chaplin gilt zu Recht als erster Weltstar des Kinos, als Ikone des Slapsticks und neben Buster Keaton als bedeutendster Komiker der Stummfilmzeit. Sein legendäres, optisches Markenzeichen – eine übergroße, zerlumpte Hose, ein allzu enges Jackett, der Melonenhut, der Bambusspazierstock und natürlich sein Zweifingerbart – auch Chaplinbart genannt. Auf Grund seiner zahlreichen großen Erfolge, auch…
Read more

Portrait & Aphorismen

Es ist gerade erst gut zwei Jahre her, dass ich meinen letzten Bildband mit Portraits und den jeweiligen hierzu passenden Aphorismen, Zitaten und Lebensweisheiten veröffentlichte. Ich selber kann es kaum glauben, dass seit dem erneut abermals an die über hundert neuen Zeichnungen, in unterschiedlichster Art und Weise, entstanden sind. Natürlich wurde meine Arbeitswut auch ein…
Read more

Intensivkurs Stillleben – Hattingen 2020

Dieser Tage ging einmal wieder ein 5Tage Kurs, abermals im beschaulichen Hattingen, im Atelier Weißes Haus, unter meiner Leitung abgehalten, zu Ende. Das Thema dieses Seminars Stillleben, war, wie erwartet, ein allzu dankbarer Einstieg in das Thema der Zeichnung. Nicht jeder musste oder wollte stets meinen konzeptionellen Empfehlungen folgen, gänzlich unabhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen.…
Read more