Heinrich Hoffmann gab sich den Namenszusatz von Fallersleben (den Namen seiner Geburtsstadt), um vom gleichnamigen Kinderbuchautor, dem Erfinder des Struwwelpeter, besser unterschieden werden zu können. Den ehemaligen Hochschullehrer für Germanistik würde heute wohl kaum noch wer kennen, wenn er nicht Dichter unserer noch immer aktuellen Nationalhymne wäre, dessen Text er 1841 auf der damals noch…
Read more
In Österreich heißt das Stachelbeergewächs Ribiseln, in der Schweiz u.a. Trübeli und hier zu Lande einst Ahlbeere, heute als Johannisbeere bekannt, benannt nach Johannis dem Täufer, da am 24.Juni, dem Johannistag, die ersten Sorten reifen. Es gibt sie in Schwarz, in Rot und in Weiß, wobei mir letztere nie zu Gesicht und somit auch nicht…
Read more
Natürlich stammt der Begriff Domestizierung auch mal wieder aus dem Lateinischen – Domesticus = häuslich und beschreibt die innerartliche Veränderung von Pflanzen und Tieren durch den Menschen mit Beginn der landwirtschaftlichen Revolution. Aus bestimmten Wildtieren wurden Nutztiere und aus Wildpflanzen sogenannte Kulturpflanzen. In Zeiten von Massentierhaltung und Gentechnologie ist ein Ende der sogenannten Domestizierung immer…
Read more
In der letzten Zeit wird viel Kritik geübt an der landschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Dabei wird aber oft gerne immer wieder übersehen, dass diese sich immer nur anpasst an das jeweilige Konsumverhalten einer stetig ansteigenden Nachfrage nach immer mehr billigerer Nahrung, von immer weiter anwachsenden Gesellschaften. Als die eigentliche landwirtschaftliche Revolution vor gut 12.000…
Read more
Das Mönle, wie man sie allseits nannte, ist, wie man heute zu Recht annimmt, die eher ungeliebte Tochter von Thomas und Katia Mann .., das vierte Kind von sechs. Nach der exaltierten, sehr selbstbewussten erstgeborenen Erika, der Eri, dem schriftstellerisch hochbegabten Klaus, dem Eissi, und dem in jeder Hinsicht eloquenten Golo, suchte das Mönle irgendwie…
Read more
Die Welt des wilden Westens und die große Zeit der Pioniere wurde in unzähligen Hollywood Filmen, der 1950er bis 1960er Jahre, zum Vergnügen eines weltweiten Kinopublikums eher allzu romantisierend auf Celluloid gebannt. Ob nun John Wayne, Richard Widmark, James Stewart, Robert Mitchum oder auch Kirk Douglas, sowie viele andere, weitere große Mimen auch, führten oder…
Read more
In Folge der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, angefacht durch immer weiter zunehmenden Konsum auf Pump und völlig irrwitzigen Börsenspekulationen von Investoren die sich das Geld am Ende sogar selber liehen, verloren Millionen von Menschen nicht nur ihre Arbeit, ihre Häuser, Grund und Boden, sondern auch ihre gesamte Existenz. Ganze Völkerscharen, aus den Städten und von…
Read more
Den März muss man nicht mögen. Er ist eben nicht noch nicht sonnig genug. Aber die Freude auf erneut allzu kalte Kalendertage, am Ende des Jahres, ist noch geringer …
Neben dem Philosophen Max Horkheimer, mit dem er ein lebenslang befreundet war, zählt Theodor W. Adorno zu den Hauptvertretern der sogenannten Frankfurter Schule. Diese folgten der Kritischen Theorie und Denkrichtung Hegels, Marx und Freud, einer ideologiekritischen Analyse der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, das heißt der Aufdeckung von Herrschafts- und Unterdrückungsmechanismen. Auf Grund seiner zahlreichen öffentlichkeitswirksamen Auftritten in…
Read more
Und wieder einmal ein Bildtitel mit Verweis auf ein heute immer noch gebräuchliches Sprichwort: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Im Grunde einleuchtend, wenn man bedenkt, dass ein Apfel eben nicht fliegen kann. Karl Valentin formulierte einst so: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, es wäre denn, er steht am Hang. Nur so…
Read more
Er war ein streitbarer Geist mit äußerst spitzer Feder, ein Verfechter der noch jungen Demokratie, Sozialist, Pazifist und Antimilitarist. Heute gilt er als einer der bedeutendsten und scharfsinnigsten Publizisten der Weimarer Republik. Doch wie viele, die einen neuen dunklen Schatten aufziehen sahen, welcher Deutschland erneut ins Verderben stürzen würde, wurde auch er am Ende nicht…
Read more
Ich erinnere mich nur noch dunkel an die Ferientage bei Verwandten auf dem Lande im damals anderen Teil Deutschlands. Für uns Kinder war der alltägliche Ausflug aufs Feld nur eine willkommene Spielerei und was wir somit damals nicht ermessen konnten, für alle anderen, so ohne jegliche maschinelle Unterstützung, eine echte Plackerei, bei jedem Wind und…
Read more
Ein schöner Artikel in der hauseigenen Zeitung des Künstlerbedarfsgroßhandels Boesner von Anita Brockmann. Meinen herzlichen Dank hierfür. Die Firma Boesner kenne ich ja noch aus Gründerzeiten als Wolfgang Boesner seine erste Filiale in Witten eröffnete und seinen Bruder Klaus zur Unterstützung mit ins Boot holte. Der aller erste Boesner Katalog wurde von mir damals selber…
Read more
Wer kennt es nicht? Theodor Fontanes Gedicht Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Einst, als Kind in der Schule, musste ich es auswendig lernen, aber Gott sei Dank nicht vor der Klasse auch noch aufsagen. Ich frage mich natürlich heute, was es für einen Sinn macht Gedichte auswendig zu lernen … vielleicht Gedächtnisschulung? Egal,…
Read more
Natürlich ist der Bildtitel nur eine reine Nonsens Wort Spielerei, denn hier gibt es tatsächlich dieses mal kein zugrundeliegendes Sprichwort. Die Suche nach Brombeeren war ein Teil meiner Kindheit, mussten wir doch, mein Bruder und ich, oft am Wochenende mit dem Vater in den Wald, um möglichst viele dieser zu sammeln damit er in den…
Read more
Er ist einer der vielen deutschsprachigen Literaten und Nobelpreisträger die mir schon unter die Feder oder den Stift gekommen sind. Bölls Umsetzungsversuch allerdings hat mich dann doch fast in den Wahnsinn getrieben. Denn er sollte eigentlich ganz anders werden als wie er sich nun hier im Abschluss präsentiert. Es sollte eine lichtes, eher unter einem…
Read more
Ein junger Mann, etwas schüchtern wirkend, aber dennoch mit intensivem Blick und streng zurück gekämmten vollen dunklen Haaren, so kennt man Franz Kafka von den wenigen verbliebenen zeitgenössischen Fotografien. Er selber hielt nicht viel von seinem literarischen Talent, erahnte nicht, dass er, in den wenigen Jahren die ihm blieben, nicht nur Weltliteratur, sondern sogar einen…
Read more
Er galt einst als einer der bedeutendsten russischen Literaten, welcher, meiner Meinung nach, heute ein wenig zu Unrecht im langen Schatten Tolstois und Dostojewskis steht. Auch ich habe mich letztmalig mit ihm vor 32 Jahren beschäftigt (eine lange Zeit) und erst heute mal wieder an ein Neues gewagt. Und als Auszeit von der langen Feder…
Read more