Ich erinnere mich nur noch dunkel an die Ferientage bei Verwandten auf dem Lande im damals anderen Teil Deutschlands. Für uns Kinder war der alltägliche Ausflug aufs Feld nur eine willkommene Spielerei und was wir somit damals nicht ermessen konnten, für alle anderen, so ohne jegliche maschinelle Unterstützung, eine echte Plackerei, bei jedem Wind und…
Read more
Ein schöner Artikel in der hauseigenen Zeitung des Künstlerbedarfsgroßhandels Boesner von Anita Brockmann. Meinen herzlichen Dank hierfür. Die Firma Boesner kenne ich ja noch aus Gründerzeiten als Wolfgang Boesner seine erste Filiale in Witten eröffnete und seinen Bruder Klaus zur Unterstützung mit ins Boot holte. Der aller erste Boesner Katalog wurde von mir damals selber…
Read more
Wer kennt es nicht? Theodor Fontanes Gedicht Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Einst, als Kind in der Schule, musste ich es auswendig lernen, aber Gott sei Dank nicht vor der Klasse auch noch aufsagen. Ich frage mich natürlich heute, was es für einen Sinn macht Gedichte auswendig zu lernen … vielleicht Gedächtnisschulung? Egal,…
Read more
Natürlich ist der Bildtitel nur eine reine Nonsens Wort Spielerei, denn hier gibt es tatsächlich dieses mal kein zugrundeliegendes Sprichwort. Die Suche nach Brombeeren war ein Teil meiner Kindheit, mussten wir doch, mein Bruder und ich, oft am Wochenende mit dem Vater in den Wald, um möglichst viele dieser zu sammeln damit er in den…
Read more
Er ist einer der vielen deutschsprachigen Literaten und Nobelpreisträger die mir schon unter die Feder oder den Stift gekommen sind. Bölls Umsetzungsversuch allerdings hat mich dann doch fast in den Wahnsinn getrieben. Denn er sollte eigentlich ganz anders werden als wie er sich nun hier im Abschluss präsentiert. Es sollte eine lichtes, eher unter einem…
Read more
Ein junger Mann, etwas schüchtern wirkend, aber dennoch mit intensivem Blick und streng zurück gekämmten vollen dunklen Haaren, so kennt man Franz Kafka von den wenigen verbliebenen zeitgenössischen Fotografien. Er selber hielt nicht viel von seinem literarischen Talent, erahnte nicht, dass er, in den wenigen Jahren die ihm blieben, nicht nur Weltliteratur, sondern sogar einen…
Read more
Er galt einst als einer der bedeutendsten russischen Literaten, welcher, meiner Meinung nach, heute ein wenig zu Unrecht im langen Schatten Tolstois und Dostojewskis steht. Auch ich habe mich letztmalig mit ihm vor 32 Jahren beschäftigt (eine lange Zeit) und erst heute mal wieder an ein Neues gewagt. Und als Auszeit von der langen Feder…
Read more
Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Literatur und thront seit dem frühen 19. Jhdt. drohend über allen, die nach ihm folgten. Bis heute sind seine Dichtungen Pflicht auf allen weiterführenden Schulen und angehende Germanisten werden sich wohl auch noch in kommenden Generationen mit seiner Kunst beschäftigen. Dabei war Goethe nicht nur Literat (in…
Read more
Auf Wunsch des Deutschen Aphorismus-Archiv Hattingen e.V., welcher zusammen mit dem Kunstverein Hattingen am 03.11.2019 (17 Uhr, Altes Rathaus Hattingen) die Ausstellung Portrait & Aphorismus eröffnen wird, entstand dieses Portrait des erst kürzlich mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichneten österreichischen Schriftstellers, der nach Meinung der Aphoristiker, selbst auch ein Meister dieses Fachs ist. Zu dieser Ausstellung sind…
Read more
Er galt schon zu seinen Lebzeiten als wahrer Misanthrop und zeitgenössische Chronisten bespöttelten ihn als einen „verkannten Niemand“. Zeit seines Lebens hielt er sich immer wieder einen Pudel gleicher Art und Rasse, den er immer wieder auf den Namen Atman taufte. Wenn dieser sich dann, auf seinen alltäglichen, zweistündigen Spaziergängen nicht so verhielt wie der…
Read more
Sein Leben war maßgeblich von Krankheiten bestimmt und die letzten 10 Jahre verbrachte er zum Großteil in geistiger Umnachtung, vereinnahmt und hier und da sogar einem ausgewählten Publikum auf dem Krankenbett vorgeführt, von der allzu geschäftstüchtigen Schwester Elisabeth. Nietzsche erlebte seinen Ruhm als neuer bedeutender Philosoph, den er sich durch seine zahlreichen freien Schriften erworben…
Read more
So beschrieb einst Heinz Erhardt das damalige Lieblingsurlaubsziel der Deutschen – das sonnige Italien. Vermutlich als Anspielung darauf, das der Begriff Pomeranze im Sprachgebrauch mittlerweile auch zur Beschreibung eines bestimmten Typus Frau verwendet wurde. Dabei beschrieb dieser ursprünglich tatsächlich eine Südfrucht, die sogenannte Bitterorange, welche schon von Goethe in dem Gedicht: „An seine Spröde“ verewigt…
Read more
Sakura nennt man sie in Japan, ist dort eines der wichtigsten Kultur Symbole überhaupt und markiert einen wichtigen Höhepunkt im laufenden Kalenderjahr. Hier steht die Kirschblüte für die weibliche Schönheit, den Aufbruch, aber auch für die Vergänglichkeit des Seins. Allen Ortes begehen die Japaner den Beginn der Kirschblütenzeit, den Anfang des Frühlings, mit dem Volksfest…
Read more
Hier einmal ein paar Anmerkungen zur Technik, bzw. zur Entstehung, ohne jetzt auf die Frage einzugehen, warum hier Mus noch in seiner festen, ursprünglichen Form am Baum hängend vor sich hin langweilt.Die „erste“ Zeichnung entsteht mit einer Kugelspitzfeder (aus der Kalligrafie bekannt) und Sepiatusche von Pelikan. Da es sich hier um altes, stark saugendes Vorsatzpapier…
Read more
Zur kommenden Ausstellungseröffnung, morgen den 26.09. m 19 Uhr, veranstaltet vom Lions Club Bochum-Harmony in der Birschel Mühle Hattingen, erreichte mich gestern vom Veranstalter ein kleines Video-Preview welches ich gerne an dieser Stelle einmal vorstelle.Die weiteren Daten zur Ausstellung finden Sie hier …
Der etwas absurde Bildtitel – wird hier was vom Pferd erzählt? – verweist natürlich auf die sogenannte Rosskastanie. Und diese heißt tatsächlich deshalb so, weil deren Samen in früherer Zeit als Heilmittel gegen Pferdhusten galten und an die kranken Tiere verfüttert wurden. Ich habe zwar noch nie ein Pferd husten hören, aber weiß …Anderen Ortes…
Read more
Kirschen waren in Zeiten des Mittelalters rar und teuer, galten somit als wahrer Luxus. Immer dann, wenn sie dann doch einmal auf den Tisch gelangten, zogen diese ungebetene Gäste an wie Fliegen, welche sich dann, unter vorgeschobenen, angeblich gänzlich wichtigen Angelegenheiten, mit an die gedeckte Tafel drängten, um auch in diesen mehr als seltenen Genuss…
Read more
… genau, die Kastanien natürlich, denn als nachträglich komplettierter Satz ist dies eine noch heute übliche Redewendung: Für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen, erfunden von dem französischen Fabeldichter Jean de la Fontaine (1621 – 1695). Ein Affe liebäugelt lustvoll, im Hause seines Herren, mit den im Feuer vor sich hin brutzelnden Kastanien. Aber…
Read more