50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

Toni Morrison

Toni Morrison, geboren am 18. Februar 1931 in Lorain, Ohio, war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts und die erste afroamerikanische Frau, die den Literaturnobelpreis erhielt. Ihre Werke behandeln zentrale Themen wie Rasse, Identität und die Auswirkungen der Sklaverei. Aufgewachsen als Tochter von Eltern, die während der Great Migration aus dem Süden in den…
Read more

Apollon

Apollon ist eine der zentralen Gottheiten der griechischen Mythologie und verkörpert viele Aspekte des göttlichen Lebens. Als Sohn des Zeus und der Leto sowie Zwillingsbruder der Artemis gilt er als Gott des Lichts, der Musik, der Dichtkunst, der Weissagung und der Heilkunst. Apollon wird oft als schöner, jugendlicher Mann dargestellt, der eine Lyra hält, ein…
Read more

Heinrich Böll: Der Provokateur

Heinrich Böll (1917–1985) zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und prägte die Literatur der Nachkriegszeit mit einem kritischen Blick auf die Gesellschaft und einer tiefen Menschlichkeit. 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur, was seine internationale Bedeutung unterstrich. Böll wurde in Köln in einer katholischen Familie geboren und war wie viele seiner…
Read more

La Rochefoucauld

François de La Rochefoucauld (1613–1680) war ein französischer Adliger, Schriftsteller und Moralist, der besonders für seine Maximes bekannt ist, eine Sammlung von Aphorismen und Reflexionen über das menschliche Verhalten. Geboren in eine wohlhabende Adelsfamilie in Paris, erlebte La Rochefoucauld die politischen Turbulenzen der Fronde (1648–1653), einem Adelsaufstand gegen den jungen Ludwig XIV., den er aktiv…
Read more

Paul Valéry

Paul Valéry (1871–1945) war ein bedeutender französischer Dichter, Essayist und Denker, der die Literatur des 20. Jahrhunderts prägte. Geboren in Sète, begann er mit einem Jurastudium, fand jedoch schnell Zugang zur Literatur und zu literarischen Kreisen in Paris, wo er u. a. Stéphane Mallarmé kennenlernte, der ihn stark beeinflusste. Eine existenzielle Krise 1892 veranlasste ihn,…
Read more

Medusa: Schaurig schön und tragische Figur

Medusa ist eine der bekanntesten Schreckensgestalten der griechischen Mythologie und hat über Jahrhunderte hinweg Künstler und Schriftsteller inspiriert. Diese halb menschliche, halb reptilartige Frau mit einem Haupt voller lebender Schlangen ist in der Kunstgeschichte oft dargestellt worden, darunter Caravaggios berühmtes Gemälde Das Haupt der Medusa, das heute in den Uffizien in Florenz zu sehen ist.…
Read more

Helena und Paris: Zündstoff für den Weltenbrand

Einst erschien die Göttin der Zwietracht, Eris, wieder einmal uneingeladen bei einem Bankett der Götter auf dem Olymp. Sie war nie gern gesehen, denn wo immer sie auftauchte, brachte sie Streit und Zwist unter die Anwesenden. So auch diesmal. Eris warf einen übergroßen goldenen Apfel auf den Tisch, mit der Aufschrift: „Für die Schönste der…
Read more

Athene und Odysseus: Die Vision eines hölzernen Pferdes

Die Idee des Trojanischen Pferdes, das entscheidend für den Sieg der Griechen im Trojanischen Krieg wurde, wird in antiken Quellen meist Odysseus zugeschrieben, jedoch war Athene dabei eine wichtige Schutzgöttin und inspirierende Kraft. Es heißt, dass Odysseus diese List entwickelte, inspiriert durch seine Fähigkeit zur Täuschung und strategischen Intelligenz – beides Eigenschaften, die Athene als…
Read more

Fall des Achilles

Der Tod von Achilles ist eine der bekanntesten und tragischsten Geschichten in der griechischen Mythologie, insbesondere in der Erzählung des Trojanischen Krieges. Es gibt jedoch unterschiedliche Versionen dieser Geschichte, da die alten Mythen von verschiedenen Dichtern und Schriftstellern auf unterschiedliche Weise erzählt wurden. Hier ist die am weitesten verbreitete Version: Achilles, der größte griechische Held…
Read more

Thomas Mann: Der Zauberer

Seine sechs Kinder nannten ihn liebevoll „Zauberer“. Seinen Tagebüchern vertraute er allerdings an: „So einer wie ich, hätte selbstverständlich nie Kinder haben dürfen“. Denn Thomas Mann hatte, mit einem Übermaß an Ehrgeiz ausgestattet, stets nur ein Lebensziel: Anerkennung, Ruhm und dem Wunsch, mit der literarischen Bedeutung eines Goethes, für die deutsche Literatur, gleichzuziehen und somit…
Read more

Pearl S. Buck: Die gute Erde

„Die gute Erde“ (The Good Earth) ist ein Roman von Pearl S. Buck, der 1931 veröffentlicht wurde. Es ist der erste Band einer Trilogie, die das Leben einer chinesischen Bauernfamilie über mehrere Generationen hinweg beschreibt. Der Roman gewann 1932 den Pulitzer-Preis und trug dazu bei, dass Pearl S. Buck 1938 den Literaturnobelpreis erhielt. Es ist…
Read more

Hermann Hesse: Selbstfindung und Spiritualität

Hermann Hesse gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, dessen Werk sich mit Themen wie Selbstfindung, Spiritualität und der Suche nach Sinn beschäftigt. Geboren 1877 in Calw, wuchs er in einem religiösen Umfeld auf, was seine frühen Jahre prägte. Nach einer persönlichen Krise wandte er sich von einer theologischen Laufbahn ab und der Literatur…
Read more

Nelly Sachs: Schmerz und Hoffnung

Nelly Sachs, 1891 in Berlin geboren, hinterließ ein literarisches Werk, das tief in den Schrecken des Holocausts und der jüdischen Erfahrung verwurzelt ist. Ihr Leben und ihre Lyrik sind geprägt von der Auseinandersetzung mit Leid, Hoffnung und Erlösung. 1940, mit Hilfe der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, floh Sachs vor den Nationalsozialisten nach Schweden, wo sie…
Read more

Achilles in den Straßen Trojas

Achilles ist eine der zentralen Figuren im Trojanischen Krieg, der in Homers Ilias beschrieben wird. Er war neben Ajax und Odysseus einer der größten griechischen Helden und Krieger, bekannt für seine übermenschliche Stärke, seinen Mut und seine beinahe unbesiegbare Natur. Achilles‘ Rolle und Bedeutung im Kampf um Troja sind vielschichtig und dramatisch: 1. Halbgott und…
Read more

Aphrodite: Die Schaumgeborene

Aphrodite hat im Grunde weder Vater noch Mutter, denn sie wurde aus dem Blut und Samen des von Kronos abgeschnittenen und ins Meer geworfenen Gliedes seines Vaters Uranos, des Himmels, geboren. Aus dieser Mischung, dem Blut, dem Samen des Uranos, und dem Salz und der Gischt des Meeres, erhob sie sich in ihrer ganzen jungfräulichen…
Read more

Psyche: Tragik einer Liebe

Die Geschichte von Psyche und Eros ist eine der bekanntesten Liebesgeschichten aus der griechischen Mythologie und erzählt von der komplexen Beziehung zwischen Liebe und Seele (Psyche bedeutet „Seele“, Eros steht für „Liebe“). Ihre Geschichte, die Teil von Apuleius‘ „Metamorphosen“ ist, ist eine tiefgründige Allegorie über das menschliche Streben nach göttlicher Liebe und die Hindernisse, die…
Read more

Gefallen: Die ersten drei Schritte

Mit dem Format 120 x 120 cm habe ich mir da echt was aufgehalst. Die Szene soll einen gefallenen Engel darstellen – „inspiriert“ von dem Film Constantin (2005), in dem Tilda Swinton den Erzengel Gabriel spielt und dabei eben nicht die allseits bekannte wallende Robe trägt, sondern eher ein eindrucksvoll, sie umwickelndes Sammelsurium. Da dieses…
Read more

Kronos: Die List der Rhea

In der griechischen Mythologie spielte Rhea eine zentrale Rolle in der List gegen Kronos, ihren Mann und Bruder. Kronos, ein Titan, hatte aus Angst, von einem seiner Kinder als oberste Gottheit gestürzt zu werden – wie er selbst einst seinen Vater Uranos gestürzt hatte – alle seine Nachkommen direkt nach ihrer Geburt verschlungen. Er wollte…
Read more