50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

Der Rabe – E.A. Poe

Ich darfzugeben, dass Edgar Allan Poe zu meinen absoluten Lieblingsschriftstellern gehört. Ich glaube, ich habe so gut wie alles von ihm gelesen – und natürlich gehört „Der Rabe“ – „The Raven“ zu seinen wichtigsten und bekanntesten, erzählerischen Dichtungen. Der große schwarze Vogel gilt, seit Poe, als Sinnbild trauervoller, nie endender Erinnerungen. Poes Erzählungen prägen darüber…
Read more

Keith Richards

Mit dem Begriff „Lebende Legende“ werde ich mich vermutlich nicht alleine stets schwer tun, aber in diesem Fall, trifft dies wohl mehr als zu. Mittlerweile 78 Jahre alt, ein Gesicht wie in Stein gemeißelt, gezeichnet von allem was Spaß macht und ganz sicher auch ungesund ist, erfreut sich der Lead Gitarrist der Rolling Stones, Keith…
Read more

Alles Eulenspiegel

Natürlich haben „meine“ Eulenspiegel nur wenig, im Grunde rein gar nichts, mit der eigentlichen literarisch, historischen Figur zu tun. Aber es macht eben einen riesen Spaß, sich an einer allgemein bekannten Figur zu vergehen, die zum einen teils sehr Weise zu erscheinen vermag, sich zum anderen dann aber mal wieder ganz gerne auch zum größten…
Read more

Mit dem Zeichenstift die Welt ergründen

Der Künstler Andreas Noßmann sucht in Alltagsszenen eine tiefere Wahrheit. Nun wird der Zeichner 60 Ausgelatschte Turnschuhe, eine aufgeschnittene Zitrone, Porträts prominenter Zeitgenossen oder historischer Größen, Landschaftsidyllen, Kriegsszenen und groteske Fantasien: Die Bilderwelt des Zeichners Andreas Noßmann ist so vielfältig, schier grenzenlos, dass sie den Betrachter ein ums andere Mal überrascht. Dabei ist Noßmanns Handschrift…
Read more

Maximilien de Robespierre

Diese Portraitzeichnung, des wohl bekanntesten und auch gleichsam gefürchtetsten Akteurs der Französischen Revolution, kurz „Maxim“ von seinen Freunden genannt, entstand ausnahmsweise mal nicht nach zeitgenössischen Gemälden oder Zeichnungen, sondern leitet sich von einer forensischen Rekonstruktion ab, die 2013 nach seiner Totenmaske erstellt wurde. Dabei ergibt sich schon rein optisch ein völlig anderes Erscheinungsbild jenes Unerbittlichen und…
Read more

Georges Danton

Zeitgenössische Skizzen und Gemälde zeichnen ein nur wenig schmeichelhaftes Bild eines erst gerade einmal vierunddreißigjährigen Mannes: Übergewichtig, die Augen verquollen und das Gesicht, von zu viel Genuss von allem was Spaß und betrunken macht, sichtbar aufgedunsen. Im Grunde war Danton, was seinen lebenslustigen, teils ausschweifenden Lebensstil anging, das genaue Gegenteil seines einstigen Freundes, seines politischen…
Read more

Die Hinrichtung des Maximilien de Robespierre

In jeder Hinsicht tugendhaft und stets unbestechlich, so beschrieben einstige Zeitgenossen Maximilien de Robespierre, dessen einzige Eitelkeit darin bestand seine Perücken mit äußerster Sorgfalt zu pflegen. Freunde durften ihn kurz „Maxim“ nennen, Freunde, die er später dann, ohne zu zögern, wenn sie ihm politisch nicht mehr genehm waren, der Guillotine zuführen ließ. Robespierre gilt als…
Read more

Der Dude

Es gibt Filme, die bei ihrem Erscheinen an den Kinokassen nur wenig erfolgreich waren, weit hinter in die sie gesetzten kommerziellen Erwartungen blieben, um dann dennoch, über die Jahre hinweg, im Auge des Betrachters langsam reifend, geradezu einen legendären Kultstatus erlangten. Hierzu gehört eindeutig auch „The Big Lebowski“ von den Coen Brüdern aus dem Jahre…
Read more

Walt Whitman – Oh Captain! my Captain

Vermutlich käme sein Nimbus, er, der als einer der einflussreichsten amerikanischen Lyriker gilt, im deutschsprachigen Raum dem eines Goethes oder Schiller gleich. Doch Walt Whitman verzichtete größten Teils in seinen Texten bewusst auf Reime, vertraute eher der freien Lyrik und begreift sich selbst in einer symbiotischen Beziehung zur Gesellschaft, deren kulturelles und gesellschaftliches Leben er…
Read more

William Faulkner

Er gilt als der wichtigste US-amerikanische Romancier des 20. Jahrhunderts. Doch erst mit der Verleihung des Nobelpreises für Literatur 1950, rückwirkend für das Jahr 1949, erlangte William Faulkner (1897 -1962) eine halbwegs gesicherte finanzielle Existenz, wurden seine Bücher nun auch weltweit verlegt und gelesen. Faulkner beschäftigt sich in seinen Werken vor allem immer wieder sehr…
Read more

Tennessee Williams

Eigentlich Thomas Lanier Williams, erhielt seinen Künstler Vornamen Tennessee von einem Studienkollegen an der University of Missouri, welcher seinen markanten Südstaatendialekt irrtümlich mit jenem aus Tennessee verwechselte – ihn somit ein jeder nur noch mit jenem Spitznamen ansprach, daraus dann eben Tennessee Williams wurde. Er gilt als einer der weltweit bedeutendsten amerikanischen Bühnenautoren, dessen Stücke…
Read more

John Steinbeck

Seine Romane zählen zu den meistgelesenen des 20 Jhdt. – Neben dem Pulitzer Preis 1940, erhielt er 1962 auch den Nobelpreis für Literatur – „für seine einmalige realistische und phantasievolle Erzählkunst, gekennzeichnet durch mitfühlenden Humor und sozialen Scharfsinn“. Dennoch zählen die Werke des Amerikaners John Steinbeck zu den am häufigsten verbotenen Büchern in den USA…
Read more

Im ersten Licht des zweiten Monats

Landschaften, rein mit dem Bleistift gezeichnet, sind von mir eher selten zu sehen. Warum genau weiß ich noch nicht einmal zu sagen – vermutlich ist es der Mehraufwand den ich ein wenig scheue. Auch kann ich das alte Aktenpapier, welches ich so sehr schätze, dann nicht verwende, welches an sich schon als Grundlage vorab schon…
Read more

Edinburgh

Meine bisherige einzige Rundreise durch Schottland ist auch schon wieder gut 15 Jahre her und diese startete, und wie sollte es auch anders sein, in der Hauptstadt Edinburgh, auf deren Castle Rock thronend die allseits bekannte Burg liegt, welche zu den berühmtesten Wahrzeichen des Landes zählt. Der Blick hier, bzw. Motiv, zeigt im Vordergrund den…
Read more

Was ist das für ein Papier?

Ich werde immer mal wieder gefragt, was ich da für ein Papier benutze, vor allem hinsichtlich der zahlreichen kleineren oder mittelgroßen Formate, auf denen auch skriptorale Elemente zu erkennen sind, wenn auch diese kaum lesbar zu sein scheinen. Dies sind Seiten aus unzähligen alten Akten die ein einstiger Bekannter für mich, Anfang der 1990er Jahre,…
Read more

Tod des Jean Paul Marat

Als die Französische Revolution 1789 ihren Anfang nahm, einem Erdbeben unfassbaren Ausmaßes gleichkommend, welches nicht nur Frankreich, sondern auch ganz Europa in seinen Grundfesten erschütterten sollte, war sicherlich noch keinem der damaligen Akteure bewusst, dass dieses Ereignis wohl eines der folgenreichsten der neuzeitlichen europäischen Geschichte sein würde – die kommenden politischen Entwicklungen Europas und dessen…
Read more

Eine Stimme für mich

Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht wirklich was ich von solchen Aktionen halten soll, aber ich bin natürlich auch ein wenig neugierig darauf, wie sowas am Ende dann abläuft und ausgeht. Neu ist so eine Aktion, in der man für jemanden auf einer Internetplattform voten kann, natürlich nicht mehr. Es bringt vor allem dem…
Read more

Frohes neues Jahr

Liebe Freunde der gestrichelten Kunst, ich wünsche Euch/Ihnen allen ein frohes neues Jahr mit allem was dazu gehört, damit es 2022, wenn nötig, wie gewünscht oder nur erhofft, besser werden wird als das letzte, in dem man sich erneut allen guten Vorsätzen erfolgreich entziehen konnte. Aber da ich mich schon längst von den üblichen, sogenannten…
Read more