50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

Autor: Andreas Noßmann

Kirschblüten im Winter

Sakura nennt man sie in Japan, ist dort eines der wichtigsten Kultur Symbole überhaupt und markiert einen wichtigen Höhepunkt im laufenden Kalenderjahr. Hier steht die Kirschblüte für die weibliche Schönheit, den Aufbruch, aber auch für die Vergänglichkeit des Seins. Allen Ortes begehen die Japaner den Beginn der Kirschblütenzeit, den Anfang des Frühlings, mit dem Volksfest…
Read more

Pflaumen ohne Mus am Baum (Muslos)

Hier einmal ein paar Anmerkungen zur Technik, bzw. zur Entstehung, ohne jetzt auf die Frage einzugehen, warum hier Mus noch in seiner festen, ursprünglichen Form am Baum hängend vor sich hin langweilt.Die „erste“ Zeichnung entsteht mit einer Kugelspitzfeder (aus der Kalligrafie bekannt) und Sepiatusche von Pelikan. Da es sich hier um altes, stark saugendes Vorsatzpapier…
Read more

Preview – Birschel Mühle

Zur kommenden Ausstellungseröffnung, morgen den 26.09. m 19 Uhr, veranstaltet vom Lions Club Bochum-Harmony in der Birschel Mühle Hattingen, erreichte mich gestern vom Veranstalter ein kleines Video-Preview welches ich gerne an dieser Stelle einmal vorstelle.Die weiteren Daten zur Ausstellung finden Sie hier …

Die vom Ross gefallenen Kastanien

Der etwas absurde Bildtitel – wird hier was vom Pferd erzählt? – verweist natürlich auf die sogenannte Rosskastanie. Und diese heißt tatsächlich deshalb so, weil deren Samen in früherer Zeit als Heilmittel gegen Pferdhusten galten und an die kranken Tiere verfüttert wurden. Ich habe zwar noch nie ein Pferd husten hören, aber weiß …Anderen Ortes…
Read more

Jenen, mit denen nicht gut essen ist

Kirschen waren in Zeiten des Mittelalters rar und teuer, galten somit als wahrer Luxus. Immer dann, wenn sie dann doch einmal auf den Tisch gelangten, zogen diese ungebetene Gäste an wie Fliegen, welche sich dann, unter vorgeschobenen, angeblich gänzlich wichtigen Angelegenheiten, mit an die gedeckte Tafel drängten, um auch in diesen mehr als seltenen Genuss…
Read more

Und dann muss man sie auch noch aus dem Feuer holen …

… genau, die Kastanien natürlich, denn als nachträglich komplettierter Satz ist dies eine noch heute übliche Redewendung: Für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen, erfunden von dem französischen Fabeldichter Jean de la Fontaine (1621 – 1695). Ein Affe liebäugelt lustvoll, im Hause seines Herren, mit den im Feuer vor sich hin brutzelnden Kastanien. Aber…
Read more

Werksverzeichnis 1989

Selbst die dümmsten Nüsse haben die Wa(h)l

Hat man eigentlich wirklich immer die Wahl? Zumindest stellt sich diese Frage, wenn es darum geht, eine einmal gefällte falsche Entscheidung damit zu rechtfertigen, dass man eben keine hatte. Die Wahl zu haben setzt natürlich voraus zumindest eine Alternative zu haben und eine Entscheidung ist aber eben nur dann von Nöten, wenn es eben diese…
Read more

Und wo ist die Haselnuss Schwarzbraun?

Nicht jeder mag sie und vor allem – nicht jeder verträgt sie: Die Haselnuss; besungen in einem alten Volkslied welches durch einen blonden Schlagerbarden erst so richtig zur Berühmtheit gelangte. Der Text ist so Sinn leer und albern wie der Refrain selber:Holdrio, duwiduwidi, holdria.Holdria duwiduwidi.Holdrio, duwiduwidi, holdria.Holdria duwiduwidi. Und was hat das mit der Haselnuss…
Read more

E.T.A. Hoffmann

Goethe war nur wenig angetan von Hoffmanns Werk und in seiner Nachbetrachtung von 1827 folgerte er: Es ist unmöglich, Märchen dieser Art irgendeiner Kritik zu unterwerfen; […] es sind fieberhafte Träume eines leichtbeweglichen kranken Gehirns. Aber auch andere deutsche Schriftsteller äußerten sich ähnlich ablehnend. In Frankreich dagegen erlangte Hoffmann schon früh nach seinem Tod den…
Read more

Lovis Corinth

Er war einst einer meiner Lieblingsmaler. Vor allem seine großen, mit groben Pinselstrichen geformten Figurengruppen, meist in dunklen Braun und Grautönen gehaltenen literarischen und mythologischen Themen hatten es mir, nach dem Besuch seiner großen Ausstellung im Folkwang Museum Anfang der 1990er Jahre, ebenso angetan, wie seine düsteren Schachthausszenen.

Piccolo Canale

Und erneut eine etwas größere Arbeit mit einem Venedig Motiv fernab der großen Touristenfluten. Mit der auf der linken Seite auslaufenden Strichführung und Farbgebung rückt das Zentrum des Motivs ein wenig aus der Mittelachse nach rechts, was der Komposition hier, wie ich finde, sehr gut tut. Und ja, es war so geplant …

Charlie Parker

Der US-amerikanischer Musiker Charlie Parker (Altsaxophonist und Komponist), gilt als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop der zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Musiker in der Geschichte des Jazz wurde. Seine Musik hat den Jazz beeinflusst wie vor ihm nur die von Louis Armstrong und wie nach ihm die von John Coltrane und…
Read more

Venedig – Am kleinen Kanal

Dieses Mal ein Venedig Bild im etwas größerem Format, dafür aber von unbestimmter Örtlichkeit, einer Ecke, die es in der Lagunenstadt vermutlich tausendfach gibt und vielleicht sogar noch mehr verzaubern, als die ganz großen Motive. Da macht das zeichnen sogar noch ein bisschen mehr Spaß. Hier ein ähnliches Motiv- nur schon 10 Jahre alt, von…
Read more

Miles Davis

Er ist einer der bedeutendsten, innovativsten und erfolgreichsten Jazz Trompeter des 20. Jhdt. (1926 – 1991), der die verschiedenen Stile des Jazz maßgeblich beeinflusste und prägte. Erste Erfolge feierte er bereist an der Seite des legendären Charlie Parker, bevor er sich den eigenen Band Projekten zuwandte. In gut 45 Jahren veröffentlichte Miles Davis über 100…
Read more

Amedeo Modigliani – Krankheit und Elend

Posthum verklärt und romantisiert wurde auch das allzu kurzen Leben eines nach Paris eingewanderten jungen Italieners, über den sich im nachhinein ein wahrer Reigen an Legenden ausbreitete. Aber eben allzu oft haben Legenden kaum etwas mit der tatsächlichen, der wirklichen Welt des jeweiligen gemein. Aber am Ende lassen sich Arbeiten im nachhinein, per Legendenbildung, einfach…
Read more

Charles Mingus

Er gilt als Pionier der Kontrabass-Technik und als Ikone des modernen Jazz der den Stil nachfolgender Generationen maßgeblich beeinflusste. Charles Mingus (1922 – 1979) begann in der Band von Louis Armstrong, arbeitete mit fast allen Größen des Jazz, wie u.a. Charlie Parker und Miles Davis, zusammen. Sein großes Idol aber blieb sein Leben lang Duke…
Read more

Venedig – Rio della Botisella

Und gleich als zweites eine weitere Venedig Zeichnung nach einer historischen Fotovorlage, welche wohl bekannter ist als ich zunächst dachte. Egal – anders als im ersten Blatt, vor ein paar Tagen, schlug hier wieder erneut der Mut zu mehr Farbigkeit bei mir durch. Dabei bildet natürlich das Rot der kleinen Werftwerkstatt den zentralen Kern der…
Read more