50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

Autor: Andreas Noßmann

Venedig – Rio della Botisella

Und gleich als zweites eine weitere Venedig Zeichnung nach einer historischen Fotovorlage, welche wohl bekannter ist als ich zunächst dachte. Egal – anders als im ersten Blatt, vor ein paar Tagen, schlug hier wieder erneut der Mut zu mehr Farbigkeit bei mir durch. Dabei bildet natürlich das Rot der kleinen Werftwerkstatt den zentralen Kern der…
Read more

Venedig – Rio di San Trovaso

Venedig bietet einfach eine Vielzahl an möglichen Motiven. Hier im Hintergrund die Kirche San Trovaso und davor gelegen eine kleine Werft, die es wohl so ähnlich auch heute noch gibt. Denn die Zeichnung entstand nach einem Foto aus dem frühen 20. Jhdt., einer Zeit also, in dem die zauberhafte Lagunenstadt noch nicht so überlaufen war…
Read more

Guitar Man – Grant Green

Auch hier der kleine Entstehungsprozess einer reinen Schwarz-Weiß Federzeichnung welche den Jazz Gitarristen Grant Green zum Thema hat. Der 1979, an den Folgen seiner Heroinsucht bereits im Alter von 43 Jahren verstorbene Musiker, feierte vor allem in den gesamten 1960er Jahren seine größten Erfolge als Leader der Jazz Band Blue Note. Verkauft

Camille Claudel

Die Kunstgeschichte weiß von vielen tragischen Momenten und Biografien von zu spät erkannten Größen zu erzählen. Jene von Camille Claudel, der französischen Bildhauerin, ist sicherlich jene, die an Tragik kaum noch zu überbieten ist. Und dabei ist eigentlich bis heute nicht wirklich klar, wie es überhaupt zu dieser unfassbaren Katastrophe kommen konnte. Denn die überaus…
Read more

Jazz Man – Clifford Brown

Clifford Brown wurde nur 25 Jahre alt. Er starb tragischerweise 1956 auf dem Weg zu einem Konzert durch einem Autounfall. Er galt als eines der größten Jazz Talente seiner Zeit. Dizzy Gillespie war einer seiner wichtigsten Protegés, der ihm den Jazz näher brachte. Der Jazz ist eine durch Afroamerikaner, zu Beginn des 20. Jhdt., neu…
Read more

Piano Man

Man kennt es eigentlich nur noch aus Filmen. Denn die Zeiten in denen die Luft in den Jazz Kellern zum schneiden dick und die Temperaturen nicht nur den Musikern den Schweiß auf die Stirn trieb, sind wohl auch schon selbst in der Geburtsstadt des Jazz New Orleans längst Geschichte. Und nach dem nun endlich alle…
Read more

Menschen zeichnen – Hattingen 2019

Und wieder ist ein Zeichenkurs mit dem schwierigen, aber auch sehr interessantem Thema Menschen zeichnen, heute in Hattingen, nach 5 Tagen zu Ende gegangen.Nach genauer Betrachtung der Gesamtfigur, an Hand einer einfachen Holzfigur, sowie zahlreichen zeichnerischen Übungen zu Kopf, Händen und Füßen, stand wie immer vor allem das korrekte Verhältnis der menschlichen Gliedmaßen zueinander im…
Read more

Rembrandt van Rijn – Die Leichtigkeit des Seins

Selbst in Kreisen der völlig Kunstuninteressierten kennt die Mona Lisa so gut wie jeder und fast ein jeder hat zumindest auch schon einmal den Namen Rembrandt irgendwie mal wahrgenommen. Aber natürlich – beides hat nichts mit einander zu tun. Das eine ist eigentlich die nur eine kleine Ikone eines Visionärs und Universalisten des 15. Jhdt.,…
Read more

Die Spielwiese Schuh

Das Thema Schuh, in der Zeichnung meinerseits, ist natürlich für mich ab und zu auch eine willkommene Spielwiese und Abwechselung, wenn es nur darum geht die Feder mal recht gedankenlos entspannt über das alte Papier tänzeln zu lassen und eigentlich völlig absurden Assoziationen genügend Spielraum einzuräumen. Aber eine Spielwiese ist und bleibt natürlich eben nur…
Read more

7 Tage, 7 Nächte

Nach Trabbi und Käfer, nun ein Peugout. Französische Autos waren einst rein auf ihren praktischen Nutzen ausgelegt, auch wenn man heute in Sachen Eitelkeiten, vor allem gegenüber deutschen Autobauern, natürlich weit aufgeholt hat. So stellt sich hier in dieser Szene nicht die Frage, ob hier liebevoll restauriert wird oder es einfach nur darum geht, das…
Read more

Käthe Kollwitz

Heute werden Ausstellungen gerne mal mit Frauenkunst, ja sogar als Weibsbilder angekündigt. Ich frage mich dann immer, ob man sich als Veranstalter und den Ausstellerinnen sowieso, damit einen Gefallen tut, vorab darauf hinzuweisen, dass die ausgestellten Werke explizit femininer Natur sind – was auch immer das heißen mag. Natürlich habe ich dazu eine Meinung, aber…
Read more

Mister Bojangles

Bojangles (Bill Robinson) war ein US-amerikanischer, farbiger Stepptänzer, der sich vor allem in ersten Jahrzehnten des 20 Jhdt. größter Beliebtheit erfreute. Farbige durften allerdings zu dieser Zeit lt. Gesetz nicht alleine, sondern mussten also mindestens zu zweit auf der Bühne stehen. Es konnte nicht sein, dass ein Farbiger sich als talentierter erwies oder gar mehr…
Read more

Das neue Kassettendeck

Die Musikkassette von einst war eine schöne Sache. Konnte man doch seine eigene Musik zusammenstellen und zu Hause oder unterwegs im Auto mittels eines Kassettendecks immer wieder abspielen. Doch oh Graus, wenn es zu leiern anfing – der akustische Vorbote eines Bandsalates, der u.U. zum Verlaust der Kassette führen konnte, wenn das Band selber sich…
Read more

Das Klischee

„Ein Klischee existiert nur deshalb, weil es immer wieder erfüllt wird.“ Klischees begleiten uns natürlich ein Leben lang und man fragt sich eigentlich warum. Im Grunde sind diese ja nichts anderes als latent vorhandene Vorurteile. Erst wenn sich diese, aus eigener Erfahrung, nicht bewahrheiten, verlieren sie ihre Bedeutung. Bei mir allerdings, hat sich vieles mehr…
Read more

Simoné de Beauvoir

Sie gilt neben Jean-Paul Sartre (mit dem Sie bis zu seinem Tod im Jahre 1980 verheiratet war) und Albert Camus, die in Frankreich der 1960er Jahre fast wie Popstars gefeiert wurden, als wichtigste weibliche Vertreterin des sogenannten französischen Existentialismus. Ihr Buch „Das andere Geschlecht“ gilt bis heute als Meilenstein der feministischen Literatur. 580 € o.…
Read more

Marie Curie

In einer rein von Männern dominierten Welt der Wissenschaften, des ausgehenden 19. Jhdt., war Marie Curie einer der ganz wenigen Frauen die sich das Recht des Studieren Könnens erkämpfen konnte und gleichsam auch, dank ihres überragenden Intellekts und Genies, Geschichte schrieb. Sie war nicht nur die erste Frau welcher man eine Professor an der Sorbonne…
Read more

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner gilt als erste schriftstellerisch aktive Pazifisten und Ideengeberin des Friedensnobelpreises, den sie selbst 1905 erhielt. In ihrem Roman „Die Waffen nieder“ beschreibt sie auf eine uns heute eher befremdlich distinguiert wirkende Art und Weise, die vom Männer – Militarismus bestimmte Alltagswelt der österreichischen Gesellschaft, Mitte des 19. Jhdt., in dem der Soldatentod,…
Read more

Jenseits von Eden

Die große Familiensaga Jenseits von Eden, des Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck, erzählt die Geschichte zweier Familien über drei Generationen – beginnend mit dem amerikanischen Bürgerkrieg bis hin zum Ausbruch und Ende des Ersten Weltkrieges. Es ist der stete Kampf, zwischen dem alltäglichen Ringen ums Überleben in den kargen Weiten, den ärmlichen Siedlungen und die ständige Bitte…
Read more