50321 Brühl - Von Wied Str. 1
02232 - 206 79 09
a@nossmann.com

Autor: Andreas Noßmann

Die Göttliche Komödie

Als er 2016 ins Amt gewählt wurde, hatte wohl kaum jemand mit ihm im Vorfeld ernsthaft rechnen wollen. Denn auch sämtliche Politbarometer schienen sich geirrt zu haben, vielleicht weil diese mal wieder nicht wahrhaben wollten, was ihnen eben nicht genehm erschien, somit im Grunde nicht sein darf, was hätte nie so kommen sollen. Die sogenannte…
Read more

Der Clown, der gerne mal Soldat spielen wollte …

Als Kinder haben wir nicht nur Cowboy & Indianer, wobei es meines Wissens eigentlich keine Gute oder Böse Seite gab, sondern auch das Soldat sein gespielt, angeführt von älteren Jungs der Gruppe, die uns nicht nur befehligten, sondern auch in einer gewisser Weise sogar drillten und interne Strafen in dieser Kindergang verhängten, für disziplinarische Vergehen.…
Read more

Die verlorene Generation – Teil 2

Bereits im Januar diesen Jahres berichtete ich über mein Vorhaben eine eigene, spezielle Portraitreihe (aufgeteilt in zwei Sets/zwei Reihen), passend zum Remarque Thema Im Westen nichts Neues anfertigen zu wollen. Damals waren drei der geplanten acht Arbeiten schon zu sehen. Mit diesem obigen nun, sind die zwei 4er Sets jetzt endlich zum Abschluss gekommen, welche…
Read more

Alfred Hitchcock – Meister des Suspense

Alfred Hitchcock (1899 – 1980) gilt als einer der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte überhaupt, der es wie kein anderer verstand, in Szenen Spannung bis hin zur Unerträglichkeit aufzubauen – somit den anspruchsvollen Horror erfand, ohne dabei wie heute in diesem Genre leider allzu oft üblich, auf Literweise Blut und Splatter zurück greifen zu müssen. Ich…
Read more

Der Tellerrand

Ein jeder kennt auch heute noch die typische deutsche Redewendung „Über den Tellerrand schauen„, „über den Tellerrand hinausschauen“ oder „über den Tellerrand hinausblicken„, welche die positive Eigenschaft des Menschen beschreibt, die Welt jenseits seines eigenen, kleinen Umfeldes, mit Neugier und Offenheit zu begegnen. Anders als viele andere deutsche Redewendungen, meist mittelalterlichen Ursprungs, ist diese Tellerrand…
Read more

Claude Chabrol

Ich bin wahrlich ein begeisterter Cineast und breit aufgestellt in dem was gefällt, mir unterhaltsam ist. Ob nun der neueste Blade Runner, oder auch recht unliebsames, wie 12 years a slave, einer Tagebuch Verfilmung von Solomon Northup, ist für mich ebenso sehenswert wie auch das Weiße Band von Micheal Haneke aus dem Jahr 2009 –…
Read more

Trevi Brunnen

Der Trevi Brunnen, Ende des 18. Jahrhunderts im spätbarocken Stil, direkt im Anschluss an den Palazzo Poli erbaut, ist einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Roms und in Zeiten des Massentourismus zu einem wahren Hotspot avanciert, an dem sich gerne mal mehrere hundert Besucher tummelten. Besucher aus der gesamten Welt, vielleicht sogar, hier und da, die Nase…
Read more

Des Kavaliers vergessene Rosen

Ich muss zugeben, dass es bei mir bisher, für mich selber, eigentlich zwei Tabuthemen gab: Blumen und Tiere. Beides Themen bei denen man zeichnerisch zu schnell ungewollt motivisch in Klischees verfällt, mit denen man die an Zeichnungen interessierte Welt nicht noch weiter belästigen sollte. Dem Sujet des Blümeranten hoffe ich hiermit und mit dem bisher…
Read more

Schloss Belvedere Weimar

Das barocke Schloss, unweit von Weimar, liegt innerhalb einer üppig gestalteten Lustschlossanlage und zählt zu den schönsten Residenzen Thüringens, die 1998, im Rahmen Klassisches Weimar von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Die im 18. Jahrhundert erbaute Anlage folgte architektonisch dem großen Wiener Vorbild – von daher auch die Namensgleichheit Belvedere. Diese war nur eine,…
Read more

The Young and Old

Die Kunstschule NV meines langjährigen Freundes und seiner getreuen Partnerin versorgen mich in der letzten Zeit mit ausreichend altem Papier, zumeist vergessenen Büchern entrissen, die kein Mensch je wieder lesen wird oder jemals zuvor gelesen hat. Zumeist handelt es sich dabei um bereits vergilbtes Vorsatzpapier, also jenes Papier welches den Buchdeckel, am Anfang und Ende,…
Read more

Ponte Vecchio

Die Ponte Vecchio, die Brücke der Händler, ist eines der großen Wahrzeichen der Stadt Florenz und vor allem in Zeiten des Massentourismus ein vermeintliches Muss für jeden Besucher. Würde die beliebt, berühmte Brücke allerdings auch heute noch ihre ursprünglichen Bewohner, Handwerker, seitlich rechts und links, beherbergen, würden wohl alle einen großen Bogen um sie machen.…
Read more

George Bernhard Shaw

Es ist wieder passiert. Der gute George Bernhard Shaw, irischer Schriftsteller, welcher 1925 den Nobelpreis für Literatur erhielt, ist mir erneut, genauer, jetzt zum vierten Male schon, abermals unter die Feder geraten. Hinzu kommen noch eine Lithografie von 2010 und sogar eine Kaltnadelradierung aus den späten 1980er Jahren, von denen ich aber leider derzeit keine…
Read more

Werksverzeichnis 1990

Erfurt – Krämerbrücke

Die Krämerbrücke, über die Gera gespannt, ist das Wahrzeichen der Landeshauptstadt Erfurt, des Freistaates Thüringen, und angeblich die längste, durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Ich selber hätte in dieser Frage eher auf die Ponte Vecchio in Florenz gewettet, aber so kann man sich halt täuschen. Bereits im frühen 12. Jahrhundert entstand an genau jener…
Read more

Theodor Storm

Er war eigentlich gelernter Jurist, arbeitete als Rechtsanwalt und zeitweise sogar als Richter. In Erinnerung bleibt der 1817 in Husum geborene Theodor Storm aber vor allem durch seine zahlreichen Novellen und Prosa mit denen er einen bleibenden Beitrag zur literarischen Strömung des deutschen Realismus (auch bürgerlicher oder poetischer Realismus genannt) des 19. Jahrhunderts leistete. Sein…
Read more

Karl Kraus

Karl Kraus, neuntes Kind eines Papier- und Farbenfabrikanten, zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellern des beginnenden 20. Jahrhunderts. Neben seiner Tätigkeit als Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker und Förderer junger Autoren, war er vor allem auch als Sprach- und Kulturkritiker gleichermaßen geliebt wie gefürchtet. Vor allem die zeitgenössische Presse, die Journaille wie er diese abschätzig…
Read more

Wort und Bild

Ich habe derweil meine Printabteilung in meinem Online Shop ein wenig aufgeräumt und zahlreich Neues dort veröffentlicht. Unter anderem die Kategorie Aphorismus im Bild mit 16 neuen Kunstdrucken in Kombination von Wort und Bild. Lebensweisheiten und Aphorismen, nicht nur großer Geistesgrößen, die menschliche Eigenheiten, gesellschaftliche Schwächen literarisch auf den Punkt bringen und die auch heute…
Read more

Spuren in der Zeit

Abermals eine Landschaftszeichnung: Dieses mal sogar wurden zwei uralte Grundbuchakten Doppelseiten (frühester schriftlicher Eintrag von 1764) miteinander verklebt, sodass eine recht stattliche Größe zu bearbeiten war. Es liegt somit in der Natur der Sache, dass sich nicht nur das Zeichnen selber, sondern vor allem das stufenweise Aquarellieren, das Bearbeiten mit Farbstiften und das abermalige Nacharbeiten…
Read more